Am 30. Oktober 2021 trafen sich SPD Fraktion und Vorstand des Ortsvereines zu einer gemeinsamen Klausurtagung im Café Kahrs in Grasberg. Während der Corona Zeit konnte keine Öffentlichkeitsarbeit wie erwünscht durchgeführt werden. Fehlende Öffentlichkeitsarbeit und der Verlust eines Sitzes nach der Kommunalwahl im September 2021 warf die Frage auf, wie dieses Trend aufgehalten und zu alter Stärke zurückgekehrt werden kann.
Einig war man sich darüber, die Bevölkerung Grasbergs mehr über die Aktivitäten der SPD zu informieren und mehr über vorhandene Probleme aus Vereinen und Gruppen, Senioren, Familien und Jugendliche zu erfahren, um in den Fachausschüssen entsprechend zu reagieren.
Ein wesentlicher Punkt ist der Beschluss, alle Vorstandssitzungen für die Öffentlichkeit freizugeben und dabei jederzeit Fragen zuzulassen sowie Diskussionen durchzuführen. Anregungen können gegeben und auch diskutiert werden.
Beabsichtigt ist, Kontakte zu Vereinen und Dorfgemeinschaften zu intensivieren, Gespräche besonders mit Senioren, Familien und Jugendliche über Verbesserungen der Lebensbedingungen in Grasberg zu erreichen sowie Firmen in Grasberg zu kontaktieren.
Weiter wurde vorgeschlagen, durch Anträge in Richtung Landesregierung und Bundesregierung Vorschläge für Verbesserungen zu erreichen, die zwar nicht im Rahmen der Kommunalpolitik geregelt werden können, doch Anstöße geben werden für Beschlüsse im Sinne der Anträge auf höhere Ebene.
Als Beispiel hierfür sei genannt, einen Schritt in Richtung Chancengleichheit unserer Kinder in der Bildungspolitik zu erreichen. Es ist leider eine Tatsache, dass viele Kinder vom Besuch zusätzlicher Bildungseinrichtungen wie zum Beispiel Museen und Sportvereinen wegen Geldmangel ausgeschlossen sind. Andere, die einen Zuschuss erhalten können, müssen über Anträge stellen zum Erfolg kommen, das kann sehr diskriminierend sein.
Ein Ziel könnte sein, in ein paar Jahren soweit zu kommen, dass bis zu einem bestimmten Alter alle Einrichtungen, die der Bildung dienen, für alle Kinder und Jugendliche kostenlos sind. Mittagessen in der Ganztagsschule, Betreuung am Nachmittag, das Benutzen des öffentlichen Nahverkehrs, Besuch zum Beispiel von Museen, Kulturveranstaltungen, Bibliotheken und Vereinen. Finanzierung? Es werden soviele Geldtöpfe sowie Kindergeld bereitgestellt und soviel Geld für Subvetionen ausgegeben, das Geld zusammen mit dem Kindergeld müsste reichen.
Um dieses Ziel zu erreichen, muss viel Überzeugungsarbeit geleistet werden. Man kann es nur in kleinen Schritten erreichen. Fangen wir damit an! Machen wir den ersten Schritt, zum Beispiel Ganztagsschule mit kostenlosem Essen, Betreuung und Besuch der Bibliothek.