Einige Gedanken über die Verkehrsentwicklung

Es sieht so aus, als wenn das Auto mit elektrischem Antrieb durch Batterien der zukünftige  Favorit  sein könnte, denn  wenn es um die Förderung dieses Antriebes durch die Bundesregierung in Form von Geldern für die Weiterentwicklung und Zuschüssen für den Kauf von Autos mit diesem Antrieb geht, steh das Auto mit elektrischem Antrieg durch Batterien an erster Stelle. Dabei werden die Probleme, die durch Verwendung derartiger Antriebe entstehen,  nur am Rande angesprochen, ohne hierfür eine  konkrete Lösung zu finden.

Der folgende Beitrag stellt zwei Antriebsmöglichkeiten zum Vergleich gegenüber, so wie es die Mehrheit der Vorstandmitglieder des OV der SPD Grasberg sieht. allen Medien wird heute sehr viel über die zukünftige Verkehrsentwicklung in Deutschland geschrieben, diskutiert und geredet. Die Skala der Meinungen reicht von völliger Eindämmung des individualen Autoverkehrs besonders in den Stadtzentren bis zum „es bleibt alles wie es ist“.

Auch der Ortsverein der SPD in Grasberg führt in seinen Sitzungen Diskussionen über Themen, die nicht direkt das Leben in Grasberg berühren, doch großen Einfluss auf die Lebensqualität der Einwohner Grasbergs haben. Finden doch viele Bürgerinnen und Bürger unserer Kommune ihren Arbeitsplatz außerhalb ihres Wohnortes und müssen täglich pendeln.

Eine Tatsache ist es, das kann wohl nicht geleugnet werden, dass Verbrennungsmotoren verschiedene Schadstoffe ausstoßen, die weder für die Umwelt noch für die Gesundheit der Menschen förderlich sind. Dass Antriebe ohne Schadstoffausstoß schnellstens weiterentwickelt werden müssen, deren Nutzung von allen akzeptiert werden kann, sollte selbstverständlich sein.

Dies wird nicht in kürzester Zeit erfolgen, es erfordert eine gute Zusammenarbeit zwischen Hersteller, Gesetzgeber und Anwender. Die Frage, welche Technik in welch einem Umfang unterstützt werden soll, führte auch im Vorstand der SPD zu Diskussionen.

Zum Beispiel gibt es für Ersatz von Verbrennungsmotoren das batteriebetriebene Auto und die Verwendung der Brennstoffzelle. Hier muss die objektive Diskussion besonders zwischen Gesetzgeber und Hersteller erfolgen. Wann kann ein gebrauchsfertiges System zur Verfügung gestellt werden? Welche weitere Infrastruktur ist notwendig? Wie wird die Akzeptanz des Anwenders sein?

Es muss zum Beispiel bei batteriegetriebenen Fahrzeugen gesehen werden, dass Batterien geladen werden müssen, was eine bestimmte Zeit braucht. Wir wissen alle, wie lange das Aufladen des Handys dauert. Eine Autobatterie für direkten Antrieb ist bedeutend größer. Hat ein Handy eine Batterie im Milliwattbereich, muss beim Auto mit Kilowatt gerechnet werden. Wie soll in einem Mietshaus mit mehreren Parteien, die alle über Nacht ihre Autobatterie aufladen müssen, eine derartig große Leistung zur Verfügung gestellt werden? Das erfordert verstärkte Netze. Auch sind die Batterien schwer und benötigen für die Herstellung seltene Metalle, die nur in wenigen Ländern vorkommen. All dies sind Punkte, die dem batteriegetriebenen Auto aus Sicht der Anwendung ein Nischendasein zuweisen. Die Frage ist erlaubt, ist es sinnvoll, nur die Entwicklung dieser Technik zu unterstützen?

Beim Fahrzeug mit Antrieb durch die Brennstoffzelle wird gasförmiger Wasserstoff zusammen mit Sauerstoff aus der Luft zugeführt und durch chemische Reaktion in Wasser umgewandelt. Dabei entsteht elektrischer Strom, der für den Antrieb genutzt wird. Das Herstellen des Wasserstoffes wird über eine chemische Reaktion unter Verwendung von elektrischem Strom erfolgen. Dies könnte durch Strom erzeugt von Windkraftanlagen geschehen. Der Wasserstoff könnte dann an den Tankstellen zur Verfügung gestellt werden. Die Frage ist, wie teuer der Wasserstoff sein wird, der für 100 km Strecke benötigt wird, wie groß der Tank sein muss und wie sicher es ist, den Wasserstoff zu tanken und damit zu fahren. Hier sind die Entwickler gefragt.

Wie sieht es mit der Förderung der Entwicklung der Brennstoffzelle aus? Es müsste doch möglich sein, dass sich Gesetzgeber und Hersteller über alle Möglichkeiten eines Fahrzeugantriebes unterhalten. Der Anwender wird sicherlich von allen Antriebsmöglichkeiten, von denen hier nur zwei angesprochen wurden, eine finden, die für ihn den größten Vorteil und kleinsten Nachteil bringt.

Ist es deswegen nicht notwendig, alle Möglichkeiten zu berücksichtigen und in der Entwicklung zu unterstützen?